Schul- und Klassenklima

Die Grundlage unseres schulischen Zusammenlebens bilden unsere Werte: Respekt, Engagement, Vertrauen, Toleranz, Wohlwollen und Freude. Sie geben uns die Richtung vor, wie wir lernen, miteinander umgehen und gemeinsam Schule gestalten.

Dabei gilt: Jedem Recht entspricht auch eine Pflicht. Wer das Recht hat, in einem förderlichen Umfeld zu lernen und zu arbeiten, trägt gleichzeitig die Verantwortung, mit seinem Verhalten zu einem solchen Klima beizutragen – sowohl individuell als auch gemeinsam als Schulgemeinschaft.

Die Haltung des Schulpersonals orientiert sich am Konzept der „Neuen Autorität“: Lehrpersonen und Schuldirektion handeln präsent, klar und transparent. Ziel ist es nicht, Strafen zu verhängen, sondern Schülerinnen und Schüler zu stärken, Verantwortung zu übernehmen, ihr Verhalten zu reflektieren und zum respektvollen Miteinander beizutragen.

Damit Lehrpersonen einheitlich handeln können, verfügen wir über einen internen Massnahmenkatalog. Dieses Instrument dient ausschliesslich als Orientierung im Kollegium und stellt sicher, dass bei Regelverstössen schrittweise und nachvollziehbar reagiert wird.

Einige Beispiele verdeutlichen die Logik der abgestuften Massnahmen:

  • Hausaufgaben: Zuerst erfolgt eine Erinnerung oder eine Nacharbeit. Beim dritten Nicht-Erledigen werden die Eltern informiert und die Schülerin oder Schüler bleibt am Freitagnachmittag eine Lektion länger, um sein Handeln zu reflektieren und lösungsorientierte Strategien zu definieren.
  • Pünktlichkeit: Einmaliges Zuspätkommen führt zu einer Ermahnung. Bei der dritten Verspätung werden die Eltern einbezogen und eine Reflexionsarbeit am Freitag nach der Schule geleistet.
  • Helmpflicht und sicheres Verhalten auf dem Weg zwischen Schule und Sporthalle
    Wer die Strecke ohne Helm oder mit einem anderen verbotenen Fahrverhalten zurücklegt, wird ermahnt und muss entweder einen von der Schule ausgeliehenen Helm tragen oder den Weg zu Fuss gehen.
    Bei einem erneuten Verstoss werden die Eltern informiert, und der Weg ist während vier Wochen zwingend zu Fuss zurückzulegen.
    Kommt es danach nochmals zu einem Regelverstoss, wird die Nutzung des Fahrzeugs auf dieser Strecke bis Ende des Schuljahres untersagt.

Diese abgestufte Vorgehensweise schafft Transparenz und Klarheit und unterstützt die Schülerinnen und Schüler darin, Verantwortung zu übernehmen.

Zusammen mit den Schulregeln die im Anschluss einsehbar sind, schaffen unsere Werte und Grundhaltungen den Rahmen für ein gelungenes Zusammenleben und -arbeiten an unserer Schule.

Link zu den Schulregeln

Link zu den Werten

Link zu den iPad-Regeln